News

Produkt-Update: KI-gestützte Empfehlungen, intelligentere Analysen und neuer Indoor Climate Advisor

Mit den neuesten Plattform-Updates stehen Ihnen noch mehr intelligente Tools zur Verfügung, um aktiv Maßnahmen zur Energieoptimierung ergreifen zu können. Ganz gleich, ob Sie sich auf die Senkung des Verbrauchs, die Identifizierung defekter Geräte oder die Nutzung von Raumklimadaten konzentrieren, mit den neuen Funktionen können Sie noch mehr Kontrolle übernehmen – smarter, schneller und mit höherer Effektivität.

Bessere Gebäudedaten = bessere Empfehlungen

Wir haben das Hochladen und Aktualisieren von Energieleistungsbewertungen und Gebäudebeschreibungen noch einfacher gemacht. Egal, ob es sich um eine Textdatei oder einen strukturierten Datensatz handelt, unsere KI nutzt diese Informationen, um Empfehlungen für die einzelnen Gebäude zu verfeinern.

Das bedeutet, dass für Empfehlungen jetzt noch mehr Faktoren berücksichtigt werden, etwa das Baujahr, die Art der Isolierung oder ob Ihr Gebäude eine Wärmepumpe nutzt. So kann unsere KI Vorschläge auf jedes einzelne Gebäude zuschneiden.

Ento AI Suggestions: Überlassen Sie Entos KI die Fehlersuche

Dieses Feature hilft Ihnen dabei, Energiesparmöglichkeiten zu identifizieren. Wir analysieren dafür Ihren Energieverbrauch und vergleichen ihn mit Tausenden von realen Maßnahmen, die anderswo bereits erfolgreich zur Lösung von Problemen beigetragen haben. Des Weiteren berücksichtigen wir spezifische Daten und Informationen über Ihr Gebäude. Auf dieser Grundlage schlägt Ento automatisch potenzielle Maßnahmen vor.

"Mit unseren neuesten Produktupdates nutzen wir noch mehr bestehende Daten der Gebäudeeigentümer – Energiedaten und Daten zur Bewertung der Energieleistung. Mit Hilfe der neuen Funktionen identifiziert unsere KI nicht mehr nur Anomalien, sondern schlägt kontextspezifische Lösungen auf der Grundlage realer Daten vor. Durch die Kombination von maschinellem Lernen mit standortspezifischen Gebäudedaten bieten wir unseren Nutzer:innen eine smartere, skalierbarere Methode, um potentielle Einsparungen zu erkennen und die Leistung über große Portfolios hinweg zu optimieren."

Malte Frederiksen
CCO, Ento

Nehmen wir zum Beispiel Fernwärme. Zu hohe oder niedrige Rücklauftemperaturen sind oft auf spezifische Probleme wie defekte Motorventile oder verkalkte Wärmetauscher zurückzuführen. Ento kann diese potenziellen Ursachen jetzt proaktiv aufzeigen und Ihnen helfen, Ineffizienzen vorzubeugen. Durch das Erkennen von Mustern und Veränderungen in den Verbrauchsdaten wird die wahrscheinlichste Ursache zuerst vorgeschlagen. Sie können die Ergebnisse sogar an die Techniker:innen Ihres Vertrauens oder zuständige Gebäudemanager:innen weiterleiten.

Sie wissen nicht, wo Sie zuerst suchen sollen? Ento AI Suggestions hilft Ihnen!

Verbesserte Filter: schneller finden, was wichtig ist

Die Verwaltung von Energiedaten von Dutzenden (oder sogar Hunderten) von Gebäuden kann schnell zu einer Mammutaufgabe werden. Deshalb haben wir die Filterfunktion in Ento überarbeitet. So können Sie sich auf das für Sie Wesentliche konzentrieren, egal ob Activities, Zähler, Einsparungen, Sites oder anderes.

Sie haben jetzt Zugriff auf neue, flexible Filter in den wichtigsten Bereichen der Plattform – einschließlich Advisor, Benchmark, Savings und Verifications. Mit diesen können Sie zum Beispiel:

  • Schnellesuche innerhalb großer Datensätze
  • Anzeige ausgewählter Spalten
  • Fügen Sie mehrere Filterparameter hinzu
  • Speichern Sie benutzerdefinierte Ansichten, die Sie wiederverwenden möchten
  • Führen Sie Bulk-Aktionen für gefilterte Ergebnisse durch

Ganz gleich, ob Sie Warnmeldungen überprüfen, die Leistung vergleichen oder die Zählereinstellungen aktualisieren - mit den verbesserten Filtern finden Sie schneller, worauf es ankommt, ganz gleich, ob Sie einige wenige Websites oder ein ganzes Portfolio verwalten.

Einen detaillierten Überblick über die neuen Filter finden Sie auf Ento Learn.

Holen Sie mehr aus Ihren Raumklimadaten heraus

In Zusammenarbeit mit ausgewählten Kunden haben wir einen Indoor Climate Advisor entwickelt, der Ihnen helfen soll, Sensordaten in verwertbare Erkenntnisse umzuwandeln.

Der Berater konzentriert sich derzeit auf zwei Aspekte: 

  • Optimierung des Komforts, indem sichergestellt wird, dass die CO2-Werte und die Temperatursollwerte eingehalten werden.
  • Optimierung des Energieverbrauchs durch Vorschläge zur Nacht- und Wochenendabsenkung in Gebäuden, in denen dies noch nicht der Fall ist.

Wir integrieren bereits mit Sensoren von Danfoss LeanHeat, DanTaet, IoT-Fabrikken, OS2IoT und unserem eigenen LoRa-Netzwerk.

 

Möchten Sie den Indoor Climate Advisor mit Ihren Sensoren testen?

 

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein um unseren Indoor Climate Advisor kostenlos zu testen. Wenn Sie andere als die oben aufgeführten Anbieter nutzen, lassen Sie es uns wissen und wir prüfen andere Integrationsmöglichkeiten.

   

Gradtagszahlverfahren für witterungsbereinigte Vergleiche

Wir haben eine Gradtagsnormalisierung hinzugefügt, um die Analyse des Energieverbrauchs im Zeitverlauf zu verbessern. So können Schwankungen des Heizbedarf aufgrund der Wetterlage ausgeglichen werden. 

Mit diesem Update unterstützt Ento nun Gradtagszahlen zur Normalisierung des jährlichen Heizenergieverbrauchs – sowohl für Fernwärme als auch für Gas. Auf den entsprechenden Dashboards finden Sie einen neuen Regler und unter "Reports" eine Option zum Vergleich der Verbrauchsdaten über mehrere Jahre hinweg, angepasst an die Außentemperatur.

Die Normalisierung basiert auf den Daten der nächstgelegenen Wetterstation und vergleicht den Heizungsverbrauch Ihrer Gebäude mit den durchschnittlichen Wetterbedingungen der letzten neun Jahre. Um die Ergebnisse aussagekräftig zu halten, schließen wir den Energieverbrauch aus, der für die Gradtage nicht relevant ist.

Verwenden Sie den Regler zur Normalisierung Ihrer Energiedaten

Energielabel-Reports: Tracken, verbessern und handeln Sie anhand Ihrer Energielabel-Daten

Unser neuer Energielabel-Report gibt Ihnen einen klaren Überblick über den Status der Energielabels in Ihrem gesamten Portfolio – und zeigt auf, wo es Verbesserungspotenzial gibt.

Der Report gibt einen Überblick daüber:

  • Wie Ihre Gebäude auf die einzelnen Energielabel verteilt sind
  • Welche Energielabel abgelaufen sind oder fehlen
  • Die Gesamtfläche pro Enegielabel
  • Und eine Liste mit Verbesserungsvorschlägen, die Ihnen helfen, in eine höhre Energieklasse aufzusteigen

Außerdem erhalten Sie einen Überblick über die aktuelle und potenzielle Energieverbrauchskennzeichnung jedes Gebäudes sowie über die Gültigkeitsdauer der einzelnen Zertifikate.

Virtuelle Zähler: eine neue Möglichkeit zur Nutzung Ihrer Daten

Mit virtuellen Zählern können Sie neue Zähler auf der Grundlage der bereits vorhandenen Daten erstellen. Anstatt den Energieverbrauch über ein physisches Gerät zu messen, kombinieren virtuelle Zähler die Messwerte vorhandener Zähler unter Verwendung benutzerdefinierter Regeln – wie Addition, Subtraktion oder dem Wechsel zwischen Datenquellen.

Das gibt Ihnen mehr Flexibilität bei der Analyse Ihrer Daten, so wie Sie es brauchen. Ganz gleich, ob Sie einen bestimmten Gebäudeteil überwachen, die Belüftung trennen oder interne Verluste berechnen möchten - mit virtuellen Zählern können Sie neue Erkenntnisse gewinnen, ohne neue Hardware installieren zu müssen.

Einen detaillierten Überblick über die Verwendung virtueller Zähler finden Sie bei Ento Learn.

Verbesserte Heizungsanalyse für bessere Insights

Wir haben die Analyse von sowohl Fernwärme- als auch Gasverbrauch verbessert, um die Genauigkeit der Alarme zu erhöhen und tiefere Insights zu ermöglichen. Verbrauch, Grundlast und Activity sind jetzt in einem umfassenden Advisor zusammengefasst.

Während Alarme auf der Grundlage der Gesamtverbrauchsanalyse ausgelöst werden, können Sie nach wie vor separate Ansichten für Grundlast und Aktivität wählen – jetzt sogar mit verbesserter Resolution. Natürlich bleiben alle Daten auf der Grundlage von Wetter- und Kalenderbedingungen normalisiert, um einen präzisen Vergleich zu ermöglichen.

Loggen Sie sich unter https://app.ento.ai ein, um die neuen Funktionalitäten selbst auszuprobieren.

Sie sind noch kein:e User:in von Ento? Dann geben wir Ihnen gerne eine Einführung in unsere Plattform. Buchen Sie einfach eine Meeting mit einem unserer Experten.

Einen ausführlichen Überblick und eine Einführung in die neuen Tools und Funktionen finden Sie unter Ento Learn.